Angezeigt: 21 - 30 von 832 ERGEBNISSEN

Ein Film, der wenig braucht, um viel zu sagen

Dass sie mal Tübinger waren, hört man ihnen an, auch wenn die Interviewpartner der Filmemacher von der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. heute im Ausland leben. Am Montagabend wurde im Deutsch-amerikanischen Institut Tübingen (d.a.i.) der Film „Wege der Tübinger Juden: Eine Spurensuche“ gezeigt. Etwa 100 Mitglieder zählte die jüdische Gemeinde Tübingen, bevor sie durch das nationalsozialistische Regime ausgelöscht wurde. Vielen gelang die Flucht ins Ausland. Diejenigen, die bis zum Schluss nicht an die Grausamkeit der Nazis und ihrer eigenen Mitbürger zu glauben vermochten, wurden ermordet. Der Film ist nicht nur Zeugnis eines unrühmlichen Kapitels der Tübinger Geschichte, sondern auch das Ergebnis eines langsamen und schmerzhaften Wiederannäherungsprozesses. (mehr …)

„Essen in Tübingen mit…" der Familie im Neckarmüller

Auch wenn es vielleicht manche Studierende kaum wissen können: Die Mensa in Tübingen ist nicht der einzige Ort, an dem man in Tübingen Essen bekommt! Es ist möglich, dass die Mensa in der Nauklerstraße oder die Prinz Karl Mensa nicht notwendigerweise immer die idealen Orte sind, um mit Freunden, Familie oder lang verschollenen Bekannten ein wohliges Mahl in unserer Kleinstadt einzunehmen. Das ist der Grund, warum wir in der Artikelreihe „Essen in Tübingen mit…“ darüber nachdenken, an welche Orte wir unsere Liebsten ausführen könnten. Heute geht es mit der Familie in den Neckarmüller. Warum, erfahrt ihr hier!

(mehr …)

Wer war eigentlich…Ernst Bloch?

Tagtäglich kommen wir an Orten vorbei, die nach historischen Persönlichkeiten benannt wurden. Doch wer waren diese Menschen und was leisteten sie, dass Straßen, Plätze und Denkmäler zu ihren Ehren erbaut wurden? Diese Woche haben wir einen der bekanntesten und berüchtigsten Gastprofessore Tübingens im Fokus.  (mehr …)

Tagtäglich kommen wir an Orten vorbei, die nach historischen Persönlichkeiten benannt wurden. Doch wer waren diese Menschen und was leisteten sie, dass Straßen, Plätze und Denkmäler zu ihren Ehren erbaut wurden? Diese Woche haben wir einen der bekanntesten und berüchtigsten Gastprofessore Tübingens im Fokus.  (mehr …)

"Ein total krankes und perverses System"

Prostitution wird in unserer Gesellschaft akzeptiert. Es gibt sogar Strukturen, die Prostitution stützen, meint Marie Kaltenbach. Zusammen mit der Kindheitspädagogin Sarah Kim klärte sie über Prostitution auf. Eingeladen hatte die beiden Aktivistinnen von Sisters e.V. der Tübinger Verein Querfeldein. Am Montag, den 25.11.2019 erklärten sie im Ribingurumu, wie die rechtliche Lage in Deutschland ist, welche Personen betroffen sind und was es für die Menschen in diesem System bedeutet.

(mehr …)

Da Vinci: Zwischen kryptischen Notizen, Kunst und Wissenschaft

500 Jahre nach Leonardo Da Vincis Tod beschäftigt sich die italienische Philosophin Dr. Claudia Luchetti nicht nur mit seiner Kunst, sondern auch mit seinem akademischen Vermächtnis: unzählige Notizbücher, Skizzen und lose Blätter, welche ein Potpourri an Disziplinen der Kunst und Wissenschaft abdecken. Ihren Vortrag im Rahmen der Ausstellung Ex machina reflektiert Kupferblau in einem Erlebnisbericht.

(mehr …)

Coldplays "Everyday Life"

 Für all die Coldplay-Fans da draußen wird es wohl keine Überraschung mehr sein – seit heute gibt es NOCH ein Album! Über dieses achte Studio Album können wir uns meiner Meinung nach wirklich freuen. Die britische Band ist sich selbst, seit ihrer Gründung 1996, mit „Everyday Life“ immer treu geblieben. 2019 präsentieren sie sich auf der neuen Platte besonders politisch und wagen auch einige Experimente, die man sich in jedem Fall anhören kann, und sei es nur, um sich eine Meinung zu bilden.

(mehr …)

Wer war eigentlich … Elfriede Aulhorn?

Tagtäglich kommen wir an Orten vorbei, die nach historischen Persönlichkeiten benannt wurden. Doch wer waren diese Menschen und was leisteten sie, dass Straßen, Plätze und Denkmäler zu ihren Ehren erbaut wurden? Dieses Mal geht es um eine bemerkenswerte Frau namens Elfriede Aulhorn, die trotz früher Schicksalsschläge die erste Professorin Tübingens wurde. Hier erfahrt ihr, wer sie war und was sie erreicht hat!

(mehr …)

Verschleppt und zur Arbeit gezwungen

Während des Zweiten Weltkrieges wurden mehr als 1600 Männer und Frauen nach Tübingen rekrutiert, um Zwangsarbeit zu leisten. Sie hatten keine Rechte und ihre Herkunft bestimmte, wie sie behandelt wurden. Die Wanderausstellung „Zwangsarbeit in Tübingen – Ich habe hier meine Jugend und meine Gesundheit verloren“, die momentan im Stadtmuseum zu sehen ist, bietet einen Einblick in die tragischen Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser Menschen.

(mehr …)

Abdelkarim, Comedian und Undercover-Deutscher

Als Nafri, als Araber ohne Erdöl oder als Undercover Deutschen mit Migrationsoptik beschreibt sich der StandUp Comedian Abdelkarim auf der Bühne. Er ist wohl einer der wenigen Deutschen, die sich offen dazu bekennen, Fan der Deutschen Bahn zu sein. In seinem aktuellen Soloprogramm Staatsfreund Nr.1 erzählt der Künstler am Sonntagabend im Sudhaus Anekdoten aus seiner Kindheit und Geschichten aus seinem Alltag. Alles durchwoben mit Fragen nach Identität, nach Deutsch-Sein, nach Marokkanisch-Sein, nach  Asia-Läden und der rätselhaften Parallelwelt der Programmkinos.

(mehr …)