In Deutschland verbraucht eine Person durchschnittlich 37 Kilogramm Plastik pro Jahr. Definitiv zu viel, finden die VeranstalterInnen von ‚Plastic Attack‘. Mit einer Flashmob-artigen Aktion wollen sie mehr Bewusstsein für den Verpackungswahnsinn schaffen.
2018
Als die Studenten rebellierten: 68er in Tübingen – Teil 1/4
Vor 50 Jahren gingen vor allem junge Menschen und Studierende auf die Straße. Auch in Tübingen wurde demonstriert. Gegen den Vietnamkrieg, gegen die Notstandsgesetze und für mehr Mitbestimmung. Dieses Jubiläum haben sich unsere Redakteure zum Anlass genommen einmal nachzuforschen, wie revolutionär Tübingen war und vielleicht heute noch ist.
Emotion trifft Eloquenz
Zum zweiten Mal feierten die lyrik- und unterhaltungshungrigen Tübinger den monatlichen Poetry Slam im Landestheater Tübingen. Trotz der nationalen Lethargie, ausgelöst durch die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft am späten Nachmittag, durften sich die sechs hochambitionierten Wortjongleure an einem fast ausverkauften Saal erfreuen. (mehr …)
"It’s complicated"
Unter dem Titel „SHOT – Survivors of Gun Violence“ ist im Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen noch bis zum 27.07. eine Ausstellung zum Thema Schusswaffengewalt in den USA zu sehen. Am Donnerstagabend eröffnete die Fotografin der Bilderserie, die New Yorkerin Kathy Shorr, die Ausstellung mit einem einführenden Vortrag zum Thema. (mehr …)
Wassermonster im Brechtbau
Wieder einmal füllt sich der Brechtbau abends um acht Uhr und wartet gespannt auf das nächste Stück der ‚Provisional Players‘. Diesmal wagt sich das Brechtbautheater an ein etwas anderes Genre. Von dem Stück ‚The Shadow Over Innsmouth‘, das dort die gesamte Woche aufgeführt wird, kann man so einiges behaupten – allerdings nicht, dass es langweilig gewesen sei.
(mehr …)
„Man sollte einfordern, gestalten zu können“
Am 3. und 4. Juli sind StuRa-Wahlen. Die Wahlbeteiligung in den letzten Jahren war leider immer sehr niedrig. Wie sich das erklärt und warum es wichtig ist zu wählen, haben wir Dr. Sebastian Dippelhofer von der Justus-Liebig-Universität in Gießen gefragt. Im Dezember letzten Jahres war er bereits hier zu Gast und referierte auf Einladung der Fachschaft Politik zu diesem Thema.
„Man sollte einfordern, gestalten zu können“
Am 3. und 4. Juli sind StuRa-Wahlen. Die Wahlbeteiligung in den letzten Jahren war leider immer sehr niedrig. Wie sich das erklärt und warum es wichtig ist zu wählen, haben wir Dr. Sebastian Dippelhofer von der Justus-Liebig-Universität in Gießen gefragt. Im Dezember letzten Jahres war er bereits hier zu Gast und referierte auf Einladung der Fachschaft Politik zu diesem Thema.
StuRa-Wahlen 2018
Nächste Woche am 3. und 4. Juli sind StuRa-Wahlen. „Ihr denkt euch jetzt – StuRa, kann man das essen?“ Kein Ding, denn wir erklären euch, was der Studierendenrat Tübingen ist, wer dort sitzt und was ihr eigentlich wählen könnt! (mehr …)
Art to stay or Coffee to go?
Ist das Kunst, oder kann das weg? Das fragten sich am Dienstag bestimmt viele Passanten, die an der Neuen Aula oder der Universitätsbibliothek vorbeikamen. Die künstlerische Kaffee-Becher-Aktion soll die Studierenden auf das Müllproblem aufmerksam machen und zum Umdenken anregen. (mehr …)
StuRa Inside vom 25.06.18
Der Studierendenrat, kurz StuRa, tagt alle zwei Wochen, um die Interessen aller Studierenden an der Uni Tübingen zu vertreten. Wie genau laufen die öffentlichen Sitzungen ab und was wird dort besprochen? Das Wichtigste aus der StuRa-Sitzung vom Montag, 25. Juni, erfahrt ihr hier. (mehr …)