(Tübingen 20.10.2014) Deutschland ist nicht unschuldig am Ausbruch des ersten Weltkriegs. Andere Staaten jedoch auch nicht. So lautete die These des Buchautors Christopher Clark an diesem Abend. (mehr …)
Wissenschaft
Hamed Abdel-Samad: Mehr Säkularisierung wagen!
Tübingen (20.10.2014) Zu Beginn dieser Woche fand wieder eine der gut besuchten Veranstaltungen von Querfeldein e.V. im Ribingurumu statt: Zu Gast war Hamed Abdel-Samad, der seine neue Publikation „Der islamische Faschismus. Eine Analyse.“ zur Diskussion stellte.
Von Frank Schuhmacher. (mehr …)
Nach den Sternen greifen – ein Blick in die Sterne verrät viel über uns selbst.
Jüdischer Konvertit Hugo Marcus und muslimische Reaktionen auf den Nazismus
„Wer hat denn da geknallt?“
Der Urknall und die Gottesfrage: Ein Thema, das in den Naturwissenschaften aber auch in der Theologie viel diskutiert und umstritten ist. Professor Dr. Thomas Schimmel aus Karlsruhe brachte aus physikalischer Sicht Licht ins unendliche Dunkel.
Nicht nur für Physiker, Philosophen und Theologen, sondern auch für Laien ein vielversprechender Abend. Der angesehene und reich prämierte Physiker vom Karlsruher Institut der Technologie (KIT) Thomas Schimmel füllte vergangenen Donnerstag den größten Saal des Kupferbaus. Gleich zu Beginn wurde klar: Physik muss nicht trocken und langweilig sein. Mit einigen Anekdoten, Gedankenexperimenten und Metaphern ließ Schimmel den Zahlennebel seiner Kollegen hinter sich.
„Woher kommt das Universum?“
So wie das menschliche Leben ganz klein und unscheinbar beginne, so sei auch das Universum entstanden: Am Anfang war ein winziger Punkt, in dem alle Masse und Energie versammelt gewesen und dann plötzlich explodiert ist. Das Resultat ist das Universum und unsere heutige Welt. Aus dieser Zeit, so Schimmel, stammt die kosmische Hintergrundstrahlung, die 2003 von John Mather und George Smoot (Nobelpreis 2006) nachgewiesen wurde. Daran anknüpfend fragt Schimmel: „Wer hat denn da geknallt?“, oder anders ausgedrückt: „Woher kommt das Universum?“. Aus eigener Erfahrung schildert Schimmel, dass er und seine Kollegen zwar immer wieder neue Naturgesetze entdecken beziehungsweise erkennen würden, doch seien diese schon davor vorhanden gewesen – auch ohne Wissen der Menschen. Die Naturwissenschaft entdecke, schaffe aber keine Gesetze.
Reise in den unendlichen Kosmos
Betrachte man das Universum und seine Naturkonstanten, die unser Leben erst ermöglicht hätten ganz genau, so beschleicht einen schnell der Verdacht, dass dies nicht nur Zufall sein könne. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Die Feinjustierung der Konstanten sei so präzise, wie wenn ein Scharfschütze von der Erde auf ein Ein-Cent-Stück zielen müsste, das sich am anderen Ende des Universums befinde. „Ein ganzes Universum extra für uns? Wow! – Manche werden bereits rot“, sagt Schimmel und das Publikum hängt an seinen Lippen.
Von der Mikro- zur Makroebene oder besser gesagt bis an die Grenzen des Universums: Schimmel zeigt Schnappschüsse des Jupiters mit seinen braunen Gaswolken; die Sonne in Infrarotaufnahme; eine Galaxie in Form eines Pferdes. Alles in allem „wunderschöne Lichteffekte“ und er fügt noch hinzu: „Es hat schon etwas von Science-Fiction. Es ist aber nicht Fiction, sondern Science.“
Vom Staunen zum Glauben
Den letzten Teil seines Vortages wendet Schimmel ins Existenzielle. Alle diese faszinierenden und großartigen Eindrücke münden in eine nüchterne Erkenntnis: „Wir ahnen nur mit unseren Methoden, was hinter dem Schleier stecken mag – und staunen. Wir sehen doch nur die Schatten an der Wand und verstehen lediglich schemenhaft.“
Und so seien es nicht die Menschen, welche die Frage nach dem Woher des Universums und nach dem eigenen Sein endgültig beantworteten, sondern Gott. Konkret sei dies in Jesus Christus geschehen. Professor Schimmel schließt sein intelligentes und plausibles Plädoyer mit den Worten des Begründers der Quantenphysik Max Planck: „Wissenschaft und Glaube sind keine Gegensätze, sondern sie ergänzen und bedingen einander.“
Von Penisbäumen, Eroberungsschlachten und der Buchbinderei
Die mediävistische Abteilung der Universität Tübingen veranstaltete am Samstag den „Tübinger Mittelaltertag“
Die Tübinger Mittelalterforschung hat am Samstag zum „Tübinger Mittelaltertag“ in den Pfleghof eingeladen. In verschiedenen Vorträgen und Workshops wurden dem Besucher eine große Bandbreite an Themen nahe gebracht, die sonst überwiegend der historischen Forschung vorbehalten sind.
von Katharina Spitz
(mehr …)
Lange Schatten
Die Eschenburg Vorlesung ist zurück. Mit Eckart Conze sprach am Mittwochabend in diesem Kontext einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands im Audimax der Uni Tübingen. Doch auch dieser Vortrag blieb nicht vom Einfluss der Debatte um den Theodor Eschenburg Preis verschont.
Auf beunruhigende Art beunruhigend
Es herrscht allgemeine Betroffenheit nach dem Vortrag von Dr. Jürgen Wertheimer, Professor der Komparatistik. Es ist die erste Tagung in Tübingen, die mit dem Titel „Hesse reloaded…“ das Werk Hesse und dessen Aktualität wieder in das Bewusstsein der Leser rufen will. Aber statt Lobeshymnen über Hesse zum Besten zu geben, betitelt Wertheimer den Nobelpreisträger mit Namen wie Kuschelrambo oder spießiger Außenseiter.
von Lisa Wazulin
(mehr …)
Zeugnisse aus einer fremden Welt
Ein Rundgang durch die Welt der Saurier
von Patrick Sorg
(mehr …)
Ein bärenstarkes Team – TeddyDocs im Einsatz
Tübinger Studierende verarzten Kuscheltiere
Tübinger Studierende behandeln ungewöhnliche Patienten: Kuscheltiere. Schonend bringen Sie Kindern im Vorschulalter den Besuch beim Arzt oder im Krankenhaus näher und lernen dabei selbst einiges für das spätere Berufsleben.
von Charlotte Hütten
(mehr …)